Wir orientieren uns an dem Modell von Monika Krohwinkel. Das Modell ist primär ein personenbezogenes, fähigkeits- und förderorientiertes System. Es ist weniger an Defiziten orientiert, sondern vielmehr an den Fähigkeiten jedes Einzelnen.
Ist der Mensch dazu nicht mehr in der Lage, erst dann übernimmt die Pflegekraft die Verantwortung und erledigt stellvertretend für den Pflegebedürftigen Dinge, die er getan hätte, wenn das Wissen, die Kraft und die Fähigkeit noch in gewohnter Weise vorhanden wären. Es werden Lebensaktivitäten realisiert und dabei existentielle Erfahrungen mit einbezogen.
Unsere Bewohner sollen sich wohlfühlen und durch freundliche, individuelle Betreuung nach Möglichkeit gefördert werden.
Unser oberstes Prinzip ist es, die Menschenwürde unserer Bewohner uneingeschränkt zu achten.